Zum Inhalt springen

Buchprojekt „Agile Verwaltung 2040“ – Themensammlung und erste Kapitelvorschläge

Jetzt wird es konkret! Wir haben in unserem Workshop am 7. September 2021 nicht nur eine Version erarbeitet /1/, sondern auch die Themensammlung diskutiert und erste Kapitelvorschlage gesammelt.

Die Reihenfolge der Themen wie auch der Kapitelvorschläge ist zufällig und unabhängig von der Reihenfolge im Buch.

Bisher konkretisierte Themen und Kapitel

Ein kleiner Hinweis vorweg

Wir haben hinter jede alleinstehende Autorenangabe ein N.N. geschrieben. Über die Gründe erfahrt ihr mehr am Schluss dieses Beitrags.

Thema A
Neues Arbeiten in der Verwaltung: Ziel- und Werteorientierung, Teams statt Silos, verantwortete Selbstorganisation

Kapitelvorschläge

A.1     Warum fällt Agilität mal auf fruchtbaren Boden und wächst fast von alleine und warum will es ein anderes Mal gar nicht gedeihen?
Stefan Pilath; N.N.
Bezug zum Wert 09

A.2     Die Freiheit der Räume | die Freiheit der Grenzen
Veronika Lévesque; Sandra Piduch; Thomas Molitor
Entwicklungen brauchen Spielfelder und Spielfelder brauchen Spielregeln – warum Prinzipien das besser können als Reglements, Dienstvereinbarungen und Weisungen …  
Bezug zu den Werten 1-6, 8-10

A.3     Die Werte der Reformer von 1807
Jan F.; N.N.
Vor der Verwaltungsreform von 1807 stand die Frage, welches Verhältnis der aufgeklärte Bürger zu seinem Staat hat.
Bezug zu den Werten x, y, z

A.4     Agile Beratung von unten – Mindset-Work als Graswurzelbewegung
Holger Franck; N.N.
Bezug zu den Werten 1, 4, 8 und 9

Thema B
Personalmanagement, Tarifverträge, neue Rollen der Personalräte

Noch keine Kapitelvorschläge

Thema C
Digitalisierte Prozessunterstützung im Dienst der Anwender:innen

Noch keine Kapitelvorschläge

Thema D
Spaces, Plattformen, Labs: Freie Arbeit braucht Raum und Nischen

Kapitelvorschläge

D.1    „Make Verwaltung great again“
N.N.
Verwaltung soll Kreative anlocken
Bezug zu den Werten 7, 9

D.2    Neue öffentliche Räume – Motivation und Erfahrungen aus Hannover
Christiane; N.N.
Bezug zu den Werten 3, 4, 8

Thema E (nicht vergeben)

Thema F
Digital Workspace – Wie, wo, in welcher Form arbeiten und kommunizieren wir in der Verwaltung und zusammen mit Bürger:innen?

Kapitelvorschläge

F.1     Führung und Komplexität
Hendrik; Tabea
VUCA, Systemik, Strategie, Sensemaking, …
Bezug zu den Werten 01, 08, 09, 10
à enge Abstimmung mit G.1 um Dopplungen zu vermeiden

Thema G
Bürger:innen, Unternehmen und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt

Kapitelvorschläge

G.1    Innovation in der Gesellschaft mit agilen Methoden und Innovation Labs
Sascha S.; N.N.
– Herausforderungen des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert – Das Konzept der VUCA-Welt – Wicked Problems, Game Changer und Black Swans – Überblick über die internen und externen Herausforderungen des öffentlichen Sektors im Kontext der VUCA-Welt – Komplexität und Analysemöglichkeiten (Cynefin-Framework / Stacey-Matrix) – Was ist Agilität? – Was ist Innovation? – Definition von Innovation Labs  
Bezug zu Wert 03
à enge Abstimmung mit F.1 um Dopplungen zur vermeiden

G.2    Aus integrierten Stadtentwicklungsprozessen lernen
Lucyna Zalas; N.N.; N.N.
Bezug zu den Werten 03, 04, 06, 10
(Jan liest gern Korrektur)

G.3    Konflikte als Lernanlässe: Organisationsmediation für lernende Organisation
Ute Enderlein; N.N.
Bezug zu den Werten 01, 03, 08

Thema H
Megatrends – nicht nur (kommunale) Daseinsvorsorge

Kapitelvorschläge

H.1     Megatrends und Agilität: Welche externen Entwicklungen fördern / hindern die Entwicklung der Agilität
Wolfram v. Schneyder; Peter Bauer;
Bezug zu den Werten 03, 07, 08, 10

H.2     Globalisierung und (Re-)Lokalisierung
Peter Bauer, N.N.
Bezug zu den Werten 03, 07, 10

H.3     Verschränkung von Stadt- und Land: Stadtlandschaft und Urbane Dörfer
Peter Bauer, N.N.
Bezug zu den Werten 03, 07, 10

Thema I
Proaktive Verantwortung: Eine Neujustierung der Rolle der öffentlichen Verwaltung

Kapitelvorschläge

I.1      Die öffentliche Verwaltung als Innovatorin
Wolf; N.N.
Auseinandersetzung mit dem Mythos, die Verwaltung sei nicht innovativ, das sei nur „die Wirtschaft“. Im Gegenteil: es gibt Bereiche, in der die Wirtschaft sich überhaupt nicht als innovativ zeigt (Infrastruktur, Pharma). Hier muss der Staat über aktive Industriepolitik nicht nur Anreize setzen, sondern selbst aktiv werden.  
Bezug zu den Werten 07, teilweise 04

I.2      Mit Prozessorientierung Verwaltung zukunftsfähig gestalten
Heike Eckert, N.N.
Bezug zu den Werten 08, 09 und 10

Thema J
Lernende Mitarbeiter:innen, lernende Organisation – organisationales Lernen – Innovationsmanagement

Kapitelvorschläge

J.1     Innovative Verwaltungsausbildung
Judith, N.N.
Bezug zu den Werten x, y, z

J.2     Weiterbildung
Sandra R.; N.N.
Ein Appell / eine Vision, PE anders zu betrachten: weniger defizitorientiert, auf „Servicestelle zur Einhaltung von Vorgaben“ reduziert oder wie ein interner „VHS-Katalog“, mehr in Richtung Lernpfade anbieten, Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens und Vernetzens initiieren, andere Lernformen ausprobieren, aktive Einbindung der digitalen Möglichkeiten, Blick über den Tellerrand, Verknüpfung mit aktiver Personalstrategie. So die groben Ideen in meinem Kopf 😉   
Bezug zu den Werten x, y, z

J.3     Neues Lernen im öffentlichen Dienst (grober Arbeitstitel)
Sandra Richter, N.N.
Bezug zu den Werten x, y, z

J.4     Vision eines digitalen Arbeitsplatzes (ggf. mit Bezug zu Wissensmanagement/Lernen)
Peter Bauer, N.N. (zu diesem Thema gab es einen separaten Workshop des FAV. Die damals Teilnehmenden sind eingeladen hier mitzuschreiben.)
Bezug zu den Werten 03, 08, 09

Thema K
Treiber einer Agilen Verwaltung

Kapitelvorschläge

K.1     PE als agiler Pionier
D. Modrzynski, N.N.
– Selbstverständnis und Haltung von PE – Themen einer agilen PE – Inhaltliches Arbeiten in der PE – Aufgaben eines PElers – Kompetenzen in der PE – Vision einer agilen PE     
Bezug zu den Werten 08-10

K.2     Was sind Treiber einer agilen Verwaltung und wie werden agile Treiber in der Verwaltung in der agilen Verwaltung realisiert
Stefan Pilath; N.N.
Bezug zu den Werten 01-03

K.3     Zurück in die Zukunft: Scenario Planning als Grundlage für agile strategische Verwaltungsarbeit
Ute Enderlein; N.N.
Bezug zu den Werten 01, 10

K.4:    Politik und Verwaltung in Resonanz zur Gesellschaft
Wolf S.; N.N.
Der Begriff der Resonanz, der von Hartmut Rosa und anderen entwickelt wird, beschreibt einen Verlust und eine Zukunftshoffnung: dass es wieder zu einer distanzierten Nähe zwischen Exekutive und Gesellschaft kommt. Und er erlaubt eine Vision über gesellschaftliche Gestalten, die diesen das Fundament liefern: zivilgesellschaftliche „Einrichtungen“, wie z.B. Bürgerräte, offene Räume, Camps, Labs …, die der Resonanz als Klangkörper dienen.  
Bezug zu den Werten: 02,04,05

Thema L (Nicht vergeben)

Thema M
Anwendung – Kurzanleitung für die Organisation von Experimenten, deren Begleitung innerhalb der Organisation (PDCA, KPI), organisatorische Hinweise für deren Überführung in die Praxis (Fokus „tragfähige, nachhaltige Umsetzung“)

Kapitelvorschläge

M.1    Anwendung
Alexander Joedecke, N.N.
zu Thema E „pragmatische, allgemeinverständliche Kurzanleitung für die Organisation einer Veränderung“
Bezug zu allen Werten

M.2    Gleichgewicht zwischen systemischem u. methodischem Coaching
Stefan Pilath
Bezug zu den Werten 01, 02, 03…

Kapitelvorschläge ohne Bezug zu einem Thema

 X.1         Empirische Prozesssteuerung bei und in der Aus- und Fortbildung
Holger Franck, N.N.
Bezug zu den Werten 3, 4, 8 und 9

Wie geht es weiter?

Wie die Vision /1/ und der Werterahmen /2/, so kann und wird sich auch die Themensammlung im Entstehungsprozess des Buches noch verändern, weil sie in einer Wechselbeziehung zu den Inhalten stehen, die in den nächsten Monaten erarbeitet werden sollen. Daher der Aufruf an alle Leser:innen und insbesondere auch an die inzwischen über 70 Interessierten: Lasst euch von der Vision und der Themensammlung inspirieren und schlagt weitere Kapitel vor,

  • die ihr schreiben möchtet oder
  • die ihr zwar nicht schreiben, aber gerne lesen möchtet.

Falls ihr Interesse habt, an einem bereits vorliegenden Vorschlag mitzuwirken, dann gibt es zwei Möglichkeiten, sich bei der Autor:in zu melden: Wenn ihr schon in unserem Verteiler seid, dann habt ihr auch ihre/seine E-Mail-Adresse (steht in den Rundmails). Wenn nicht, lasst euch von uns in den Verteiler aufnehmen (über das Kontaktformular in https://agile-verwaltung.org/wir-wollen-ein-buch-schreiben-und-darin-eine-vision-fur-eine-agile-verwaltung-2040-erarbeiten-wer-macht-mit/).

Wenn ihr umgekehrt einen neuen Vorschlag machen wollt oder Sparringspartner:innen für ein von euch schon aufgelistetes Kapitel machen wollt, dann tragt das am besten in Slack ein.

Und natürlich könnt ihr uns immer eine E-Mail zukommen lassen über kontakt[ätt]agile-verwaltung.org, Betreff „Buchprojekt“.

Wichtig dabei: Alle Kapitel sollen von zwei oder mehr Personen, also im Team entwickelt und geschrieben werden. Schön unserer (Product-Owner-)Sicht wäre es, wenn sich die Autor:innen vorher gar nicht kannten oder aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Denn das Ziel dieses Buch-Projekts ist es nicht, effizient Kapitel fertigzustellen, sondern die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, vor dem Hintergrund der Vision zu reflektieren und im Austausch neue Fragestellungen, Ansätze und Ideen zu entwickeln.

Für eine Agile Verwaltung 2040 müssen wir neue Wege gehen. Dieses Buch und sein Entstehungsprozess soll ein Beispiel dafür sein.

Anmerkungen

/1/ vgl. Blogbeitrag „Eine Vision einer „Agilen Verwaltung 2040““ (https://agile-verwaltung.org/2021/09/16/eine-vision-einer-agilen-verwaltung-2040/#more-12330)

/2/ vgl. Blogbeitrag „World Café zum Buchprojekt „Verwaltung 2040“ – Ergebnisse“ (https://agile-verwaltung.org/2021/08/23/world-cafe-zu-verwaltung-2040-ergebnisse/)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert